Dienstag, 13. Dezember 2011

UNSERE Windeln, Wollüberhosen und Einlagen


Eigentlich ist jedes Windelsystem geeignet, man sollte jedoch bedenken dass für jedes pipi die Windel gewechselt wird. Auch die Anzahl einer Erstausstattung würde dann wohl nicht so lange reichen - dh. öfter waschen und jedenfalls auch einen Trockner verwenden.
 Kosten
Ich würde aus Kostengründen jedoch die Anschaffung eines gesamten Windelsystems nicht unbedingt empfehlen.
Außerdem weiß man im Vorfeld selten welche Art von Windeln einem liegen bzw. am Baby gut sitzen und praktisch sind (bei gebrauchten liest man oft unbenutzt, 1x verwendet und neu).  Mullwindeln sind vielleicht nicht mehr zeitgemäß aber super praktisch und können auf jedes Bedürfnis angepasst bzw. gefaltet werden.

Wir haben Windeln, Einlagen und Überhosen geborgt bekommen, gebraucht gekauft, und selbst genäht. Fazit: vieeel billiger und sehr flexibel!!

 Einlagen und Windeln
Meine Mullwindeln habe ich im 10er Pack für 10 Euro gekauft, ergänzt mit Flohmarktspucktüchern (8 Stk. neu/neuwertig für gesamt 80 Cent) und großen kalifornischen Faltwindeln (10 Stk für 14 €) werden diese als Einlagen und Backup für windelfrei verwendet. 3 (?) Stück 40x40 cm Molton habe ich gekauft aber kaum verwendet weil Evelina da reinpeselt ohne zu signalisieren - dürfen bei Ihr also nicht auf der Haut sein.
Aus alten Geschirrtüchern (Frottee) habe ich ebenfalls Einlagen genäht - diese eignen sich auch nur für eine Inneneinlage da sie "wuckerln".
Die Bindewindeln liegen leider ziemlich unbenutzt im Bad,  als Reserve. Im Alltag werden die Mullwindeln von selbstgenähten Windeln (hier gehts zur Anleitung) und einfachen Windelhaltern (92 er) gehalten. In der Allnacht *g* verwenden wir die kalifornischen Faltwindeln, oder Mulltücher und Überhosen da diese mehr Nässe aufnehmen würden bzw. nicht nach draußen lassen.
Falls die Einlagen knapp werden kann man sogar T-Shirts falten, ich bevorzuge da aber eher die Waschlappen mit den bunten Bändern von Ikea ;-) man sieht hier einen mit gelben Markerl blitzen ;-)

Aja - besonders toll sind die Windelgürtel in Kombination mit Mulltüchern beim Abhalten von kleinen Jungs - zum Abhalten wird die Windel hinten aus dem Gürtel rausgezogen und somit hat man gleich vorne einen Spritzschutz mit dabei :-))
Wollüberhosen


Die gibt’s gebraucht mit etwas Glück, jedoch kann man die einfach aus einem alten Wollpulli ev. vom Flohmarkt schneidern oder einfach selbst stricken. Ansonsten kann man auch günstigen Wollfleece kaufen (17 €/m zB bei Müller in Wels).
Selbstnähen ist mein Favorit weil man die Hosen dann nicht über die Beinchen anziehen muss sondern nur unter das Baby legt und dann schließt. Tipp: immer gleich mehrere Größen schneidern :-)) hier einige Fotos:                              
aus meinem (dunkelbrauner dünner alter verwaschener  Wollpulli) wurden diese Windelhosen (die 1. ursprünglich ohne Verschluss und jetzt mit Klettband damit ich sie länger verwenden kann)
Die Schwiegermama hat eine Windelhose gestricht - nach einer sehr einfachen Anleitung ohne zunehmen, abnehmen oder sowas - man muss nur vertrauensvoll an die Sache rangehen und Bündchen stricken können - oder lernen. Apropos lernen sollt ich das alles auch mal ...

Aus dem Wollfleece vom Müller in Wels ( 17 €/m) wurde Verstärkung - zwei größenvariable Überhosen. Später kam auch noch Klettband dran ...
Und hier mein Problemkind - ich hab 2 Höschen zugeschnitten und soweit genäht - aber wie bringt man den Gummibund an ohne eine Art Schrägband aus Wollfleece? Da muss ich noch etwas rumprobieren - sollte ein Geschenk werden ...

also viel Spaß im Windeljungel :-))

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen